Die Feldzüge 1864, 1866 und 1870/1871

Vorbemerkung:
Es hat im 19. Jahrhundert eine Reihe von Kriegen gegeben, an denen die männlichen Einwohner des Hickengrundes mehr oder weniger beteiligt gewesen sind. Da  war von 1848 bis 1850 der Deutsch-Dänische Krieg, welchem Preußen auf Schleswig-Holstein verzichten mußte. Es folgte ein zweiter Krieg gegen Dänemark im jahre 1864. Dann kam 1866 der Krieg Preußens gegen Österreich und als letzter des Jahrhunderts der Deutsch-Französische Krieg von 1870/1871.


I    Die Bildung von Kriegervereinen
Dr. Hans Kruse schrieb: "Hatte das vaterländische Empfinden bei einem Teile der Siegerländer in der Reaktions- und Konfliktzeit zweifelos etwas gelitten, die großen Erfolge der drei Kriege (1864, 1866 und 1870) hoben es wieder auf seine alte unerschütterliche Höhe. Die allgemeine Teilnahme an den Siegesfeiern und die begeisterte Aufnahme, welche überall im Kreise der Kriegervereinsgedanke fand, waren die ersten Anzeichen". Und tatsächlich: Überall im Amt Burbach schritt man zur Gründung von Kriegerverein - so auch in Holzhausen und Niederdresselndorf:
Holzhausen:
Gründungsdatum: 7. Juli 1876. Vorstand bzw. Gründer waren Reinhard Fey, Johannes Moos, Friedrich Frieß und Carl Frieß
Niederdresselndorf:
Gegründet am 18. Juli 1876. Im Vorstand waren Georg Hering, Johann Hermann, Ludwig Hering und Heinrich Henrich
Mitglieder des Kriegerverein Holzhausen im Jahre 1904
Anzeige aus der Hellerthaler Zeitung 1909

II   Die Ehrentafeln der Gefallenen aus den Feldzügen 1866 und 1870/71
Im Turm der Kirche zu Niederdresselndorf erinnern zwei Gedenktafeln an die Gefallenen des Krieges Preußens gegen Österreich im Jahre 1866 (Heinrich Herr aus Lützeln, Karl Thomas aus Holzhausen) und an die Gefallenen des Deutsch-Französischen Krieges 1870/71 (Johannes Hermann aus Lützeln, Louis Stenger aus Holzhausen, Heinrich Louis Betz aus Oberdresselndorf)..
(Fotos: D. Kretzer)

III    Die Kriegsteilnehmer aus dem Hickengrund von 1864, 1866, 1870/1871 (n.C. bedeutet "nicht Cambattant" = nicht an den Kämpfen teilgenommen)
Holzhausen:    
1864:
Rud. Ernst, Kgl. Förster
Friedr. Müller, Kaufmann
1866:
Georg Betz, pens. Bahnwärter
Johann Betz, Zimmermann
Joh. Christ, Strohdecker
1866/70:
Heinr. Berg 2, Beiwächter
Georg Fey, Maurer
Heinrl. Georg 2, Maurer
Heinr. Kaiser, Händler
Wilh. Killet, Landwirt
Georg Pulfrich, Strohdecker
August Pulfrich, Mauerer
Georg Schreck, Landwirt
Heinrich Ströhmann, Schneider
Heinrich Thomas, Rentner
Heinrich Weil, Tagelöhner
Wilhelm Zobel, Invalide
1870/1871:
Louis Betz, Postbote
Reinhard Betz, Zimmermann,  n.C.
Georg Fey, Rottenarbeiter, n.C.
Karl Fey, Maurer, n.C.
Karl Fey, Landwirt
Karl Fries, Schreiner
Georg Killet, Müller
Louis Krenzer, Mauerer
Wilhelm Krenzer, Holzhändler
Louis Schreck, Bahnwärter, n.C.
Lützeln:
   
1848:
Georg Hermann 4, Landwirt
Adam Reichmann, Bahnarbeiter
1866 und 1870:
Georg Kreutz 4, Landwirt
Ludwig Petri, Landwirt, n.C.
Niederdresselndorf:
   
1866 und 1870:
Heinrich Betz, Maurer
Louis Georg, Gastwirt
Ludwig Hering, Gastwirt
Joh. Hermann, Waldwärter, n.C.
Johannes Mülln 2, Maurer
Johannes Mülln 9, Kesselschmid
Simon Sturm, Bergmann
Johannes Textor 3, Landwirt
1866:
Gustav Jung, Landwirt
Johannes Löhl, Bahnwärter
Simon Mülln, Polizeidiener
Heinrich Sturm, Gemeindediener, n.C.
1870:
Ed. Henrichs, Schieferdecker
Georg Hering, Schreiner
Georg Löhl 3, Berm. (?), n.C.
Gustav Rohrberg, Königl. Förster
Johannes Weiel 3, Fabrikarbeiter
Oberdresselndorf:
   
1848:
Johann Jost Wied, Hirte
1866 und 1870:
Johann Mülln, Tagelöhner
Johannes Nicolai, Gastwirt
Johannes Schnell, Steinhauer
August Scobel, Schuhmachermeister
1870:
Heinrich Freund 6, Invalide
Heinrich Freund 7, Landwirt
Karl Henrich, Bahnwärter

Quellen:

  • Kirchenbücher der Ev. Kirchengemeinde Niederdresselndorf
  • Die Geschichte des Freien- und des Hickengrundes von F. Fromme

  © Detlev Kretzer, Färberstraße 13, 57299 Burbach-Holzhausen